Sie sind hier: Startseite » FAQ

FAQ

Wie funktioniert ein Gemeinsam Znacht?

Mit Hilfe unserer Datenbank finden wir einen passenden „Match“, das heisst Gast und Gastgeber_innen, die nach unterschiedlichen Kriterien gut zusammen passen würden. Dabei ist uns vor allem die geografische Lage beider Seiten wichtig,das heisst die Entfernung zwischen Unterkunft der Gäste und Wohnung der Gastgeber, um eine möglichst kurze Reisezeit zu garantieren. Gleichzeitig schauen wir auf Alter (v.a. bei Kindern), Sprachkenntnisse und natürlich die Zusammensetzung des Haushaltes (Frauen, Männer, Kinder).
Steht dieser Match, kontaktieren wir beiden Seiten (telefonisch oder per SMS) und informieren sie über den bevorstehenden Znacht. Sind alle einverstanden, wird dem Gastgeber eine Email mit weiteren Informationen (zu Gemeinsam Znacht und Tipps zum Telefonieren etc.) und den Kontaktdaten des Gastes/der Gäste geschickt.

Innerhalb der nächsten sieben Tage soll dann der Kontakt mit dem Gast aufgenommen werden und ein Termin für den gemeinsamen Znacht abgemacht werden. Wir begleiten den Prozess und greifen bei Schwierigkeiten (zum Beispiel bei Verständigungsproblemen oder wenn der Gast nicht erreicht werden kann) ein. Um den Überblick zu behalten, sollten wir jeweils ebenfalls über das Datum des bevorstehenden Znachts informiert werden.

Nach dem Gemeinsam Znacht bitten wir um einen ausgefüllten Fragebogen und ein Foto. Es ist wichtig für uns, irgendeine Dokumentation von den Znachts zu haben, denn wir machen das ja ehrenamtlich als gesellschaftliches Projekt. Wir wollen gerade jetzt zeigen, wir gut Integration funktionieren kann, wo der erste Enthusiasmus vorbei ist und viele Menschen sich an die Nachrichten gewöhnt haben bzw. sie einfach ausblenden. Die Welt braucht gute Nachrichten, und wir brauchen positive Bilder! Dieses Foto ist aber auch ein wenig „unser Lohn“ für diese Vermittlung. Gleichzeitig würde es Gemeinsam Znacht wahrscheinlich nicht geben, wenn wir nicht immer wieder auch mit Bildern und dazugehörigen Texten darüber kommunizieren würden.

Wie kann ich Gastgeber bei Gemeinsam Znacht sein?

Wenn Ihr einen Gast, der aus einem anderen Land in die Schweiz geflüchtet ist, bei Euch zum Essen einladen wollt, müsst Ihr nur den Fragebogen ausfüllen und Euch somit bei uns anmelden. Dann kommt Ihr automatisch in unsere Datenbank. Wenn wir dann einen Gastgeber suchen, schauen wir vor allem nach Postleitzahlen, aber auch nach anderen Kriterien (Sprache, Familie, WG etc.). Dann rufen wir Euch auf dem Handy an und führen mit Euch ein Einführungsgespräch. Wir wollen Euch ein wenig kennenlernen und Euch gleichzeitig erklären, wie Gemeinsam Znacht funktioniert. Wir erzählen Euch, was wir von Eurem zukünftigen Gast wissen. Dann seid Ihr am Zuge - Ihr müsst den ersten Schritt machen und den Gast persönlich anrufen und einladen. Sprecht langsam und deutlich und fragt bei Unsicherheiten lieber einmal mehr nach. Ihr fragt noch, ob er/sie jemanden mitbringen will und was er für Essensvorschriften hat.
Wenn Ihr ein Datum gefunden habt, schreibt Ihr zunächst eine SMS oder Whatsapp mit der genauen Adresse, ÖV-Haltestelle und sonstiger Info. Am besten meldet Ihr Euch auch nochmals vor dem abgemachten Datum, um es rückzubestätigen. Vor allem, wenn zwischen der telefonischen Einladung und dem Znacht-Termin einige Zeit liegt, ist es wichtig, nochmals nachzufragen, ob der Gast auch wirklich an dem abgemachten Termin kommen wird. Wenn Ihr irgendwelche Probleme habt oder nicht sicher seid, ob alles wie abgemacht läuft, ruft den Gast am besten nochmals an. Und wenn Ihr die Unklarheiten nicht lösen könnt, meldet Euch einfach bei uns, wir helfen Euch sicher weiter.

Hier geht es zum Fragebogen: http://www.gemeinsamznacht.ch/gastgeber/index.php

Was soll ich kochen?

Erstens einmal raten wir Euch, ein ganz normales Essen zu machen, wie Ihr es macht, wenn Freunde zu Besuch kommen. Ihr müsst kein Sterne-Dinner servieren. Zweitens teilen wir Euch mit, ob Euer Gast Vegetarier ist und ob er Schweinefleisch isst. Das ist aber auch alles. Den Rest müsst Ihr mit dem Gast bzw. der Gastfamilie selber klären. Im Zweifelsfall ist vegetarisch kochen immer gut. Pasta und Reisgerichte werden auf der ganzen Welt gern gegessen. Wir raten vor allem dazu, wenn Kinder unter den Gästen sind.
Vorsicht mit käselastigen Schweizer Gerichten. Fondue und Raclette sind für die meisten Mägen aus anderen Ländern eine ziemlich ungewohnte und schwierige Kost, für die man diverse Anläufe benötigt und mit der man nicht beim ersten Gemeinsam Znacht aufwarten soll. Stellt Euch vor, Ihr seid in Südostasien eingeladen und bekommt gleich zu Beginn Heuschrecken serviert. Ungefähr so ist das mit unseren Nationalspeisen. Zudem haben viele Menschen aus Asien eine Lactoseintoleranz und vertragen schlichtweg keine Milchprodukte.
Damit Ihr keinen Stress habt und Eure Gäste auch nicht, raten wir zu ganz einfachen Gerichten wie Pasta oder Pizza oder auch Reisgerichte (ohne Alkohol und mit dem Käse separat gereicht). Vor allem, wenn das Essen unter der Woche stattfinden soll, und Ihr von der Arbeit kommt und dann kochen müsst, ladet Euch nicht noch Extra-Stress auf. Wenn Ihr mit Fleisch kocht, klärt das mit Eurem Gast genau ab, was er essen mag/darf. Manche Ethnien (z.B. die Eritreer) haben viele Fastenzeiten im Jahr, in denen sie keine Eier und Milchprodukte essen dürfen. Während des Ramadan einzuladen, kann auch kompliziert sein, deshalb sprecht mit Euren Gästen darüber.
Hier sind die Ramadan-Zeiten für die nächsten 3 Jahre: Ramadan 2017: 27. Mai bis 24. Juni, Ramadan 2018: 16. Mai bis 15. Juni, Ramadan 2019: 06. Mai bis 04. Juni.
Das Wichtigste ist ohnehin nicht, was gekocht und serviert wird, sondern die Atmosphäre. Lasst Eure Gäste ruhig mithelfen, wenn sie das wollen. Das Essen muss nicht komplett fertig auf dem Tisch stehen.
Wenn alle freudig und entspannt sind, gelingt der Abend auf jeden Fall.

Wie kontaktiere ich meinen Gast?

Wenn wir Euch einen Gast vermitteln, erhaltet Ihr immer eine ganze Menge Informationen und Tipps. Die Kontaktaufnahme ist der erste Berührungspunkt und darum sehr wichtig, aber auch nicht ganz einfach. Am besten ist es, den Gast anzurufen. Sprecht langsam und sehr deutlich und fragt vorab, welche Sprache am besten ist. Eine SMS anschliessend an das Telefonat (bspw. mit der Adresse) ist sehr hilfreich, weil geschriebene Informationen oft einfacher verständlich sind als nur am Telefon. Wenn Ihr den Gast nicht erreicht, versucht es nochmals, am besten zu einer anderen Tageszeit. Eine genaue Anleitung zum Telefonieren erhaltet Ihr mit der Email, in welcher wir Euch einen Gast vorschlagen.

Wie erkläre ich meinem Gast, worum es geht?

Wir von Gemeinsam Znacht stellen das Projekt in den Asylunterkünften vor. Wir haben Fotoalben und Anmeldeformulare dabei. Häufig helfen uns dort auch Dolmetscher, das Projekt genau zu erklären. Wir zeigen Bilder von Znachts und sagen genau, wer dort wo eingeladen war. Trotzdem ist es aber sehr schwer, genau zu erklären, was ein Gemeinsam Znacht ist und wie es abläuft. Deshalb strukturieren wir es in mehrere Schritte. Nach der Anmeldung in der Unterkunft erfolgt unsere Vermittlungsarbeit und danach die Einladung der Gastgeber. Aber es bleibt ein Sprachproblem, das es uns unmöglich macht, das Projekt genau in allen Details zu erklären. Am besten erlebt man es in der Realität - nach einem Znacht wissen alle, Gast und Gastgeber, worum es geht! Wir bitten also die GastgeberInnen herzlich, eventuelle Fragen zum Projekt den Gästen zu erklären. Dabei könnt Ihr ihnen die Webseite und auch die Facebook-Seite zeigen. Auf der Webseite stehen Erklärungen in mehreren Sprachen, darunter in Tigrinya, Arabisch, Kurdisch und Farsi. Danke für Euer Verständnis!

Warum soll ich die Fahrtkosten bezahlen?

Für die meisten Flüchtlinge, besonders diejenigen, deren Verfahren noch nicht abgeschlossen ist sind die Fahrtkosten bei uns unerschwinglich. Auch die vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge (Ausweis F, darunter viele Flüchtlinge aus Kriegsgebieten) werden auf lange Zeit hier bei uns bleiben. Mit den gekürzten Beiträgen ist es für viele schlicht unmöglich, Fahrtkosten zu zahlen. Deshalb bitten wir Euch, auf jeden Fall diese Kosten zu übernehmen, wenn Euer Gast nicht sowieso schon ein ÖV-Abonnement hat. Erkundigt Euch vorher, um welche Fahrtkosten es sich ggf. handelt, und gebt Euren Gästen einfach einen kleinen Umschlag mit dem Betrag.

Worüber kann ich mit meinem Gast sprechen?

Wie immer, wenn man das erste Mal mit einer (noch) fremden Person spricht, kann es Themen geben, die sofort zu einen Gespräch führen oder eben auch nicht. Euer Gast/Eure Gäste sind ganz normale Menschen - Ihr werdet schnell merken, wo Ihr Gemeinsamkeiten habt. Gute Anknüpfungspunkte sind die jeweiligen Koch- und Esstraditionen, aber auch die Ausbildung und der Beruf, die Familie, Hobbies und Interessen. Es gibt Gäste, die gerne und ausführlich ihre Lebensgeschichte erzählen und solche, die das vermeiden. Eine Frage nach der Flucht ist möglich, seid Euch aber bewusst, dass der Gast vielleicht ausweichend antwortet. Ihr solltet dann nicht nachbohren. Gebt den Gästen die Chance, manche komplexen Sachverhalte langsam zu erzählen. Sie sprechen unsere Sprache erst seit kurzem. Es darf auch mal Ruhepausen geben, in denen Ihr Euch ein Fotobuch von der Schweiz anschaut.

Was kann ich noch machen ausser zusammen essen?

Es darf auch mal Ruhepausen geben, in denen Ihr Euch ein Fotobuch von der Schweiz anschaut oder Musik hört. Oder Ihr spielt ein Spiel zusammen, je nach Sprachkenntnis kann es Uno sein oder auch etwas Komplizierteres wie Jass. Nonverbale einfache Zeichenspiele sind auch super, um eine Pause am Tisch zu überbrücken (Onkel Otto plätschert lustig in der Badewanne). Jenga ist spannend und eigent sich auch gut. Memory eigent sich immer, vor allem, wenn Kinder im Haus sind (es gibt übrigens ein Schweiz Memory). Oder: Ein Gastgeber lässt jeden Gast ein Portrait zeichnen, auch den Gemeinsam Znacht Gast. Es gibt soooo viele Möglichkeiten!

Was können Gastgeber im Anschluss ans Znacht tun?

Diese Frage werden wir oft gestellt: Das Znacht ist vorbei, und wie kann man sich weiter engagieren? Da gibt es viele Möglichkeiten! Man kann zum Beispiel helfen, eine Freizeitbeschäftigung für den Gast zu finden (Sportverein, Liste bei Gemeinsam Znacht). Man kann einen Sprachkurs organisieren (aktuelle Liste bei Gemeinsam Znacht bzw. Solinetz anfragen). Man kann eine Referenz schreiben für eine Schnupperlehre und/oder eine Wohnung (Beispiele von Gemeinsam Znacht anfordern). Man kann helfen, den CV/Lebenslauf zu schreiben (Beispiele von Gemeinsam Znacht anfordern). Und man kann sich wieder treffen.

Gibt es Gemeinsam Znacht auch im Aargau?

Ja, seit Herbst 2017 hat sich auch Gemeinsam Znacht Aargau gegründet. Wir freuen uns sehr darüber uns wünschen dem Team einen guten Start!
Mehr Info findet Ihr auf der Facebok Seite:https://www.facebook.com/gemeinsamznachtaargau/

Gibt es Gemeinsam Znacht auch in Luzern?

Anfang 2017 wurde Gemeinsam Znacht Luzern gegründet. Wir freuen uns sehr darüber!
Mehr Info gibt es hier: Luzern oder auf der Facebook-Seite: https://www.facebook.com/search/top/?q=gemeinsam%20znacht%20luzern.

Gibt es Gemeinsam Znacht auch in Zug?

Ja, seit Februar 2018 hat sich auch Gemeinsam Znacht Zug gegründet. Wir freuen uns sehr darüber uns wünschen dem Team einen guten Start!
Mehr Info findet Ihr hier: Zug und auf der Facebok Seite:https://www.facebook.com/gemeinsamznachtzug/

Gibt es Gemeinsam Znacht auch in Basel?

Ja, hier findet Ihr mehr Informationen: http://www.gastschafftfreund.ch/

Gibt es Gemeinsam Znacht auch in Bern?

Ja, hier findet Ihr mehr Informationen: http://www.kkf-oca.ch/index.php/eating-together/